Korrekte Bierverkostung: Tipps für Biertasting zuhause

Der wahre Biergenuss beginnt nicht mit einem schnellen Schluck, sondern mit bewusstem Erleben. Eine Bierverkostung lädt dazu ein, die faszinierende Vielfalt der Braukunst zu entdecken. Wer sich Zeit nimmt, erkennt in jedem Glas neue Aromen, Düfte und Nuancen. Mit unseren Tipps gelingt dir ein genussvolles Biertasting zuhause, bei dem du deinen Geschmack verfeinerst und dein Lieblingsgetränk auf eine völlig neue Weise erlebst.

Bier schmecken – Bier verstehen

Vor dem ersten Schluck steht die Vorbereitung. Das Bier ist gekühlt, es sollte nicht kälter als 8 Grad Celsius sein. Ist das Bier zu kalt, können sich die Aromen nur schlecht entfalten.

Der Blick auf das Etikett

Das Auge trinkt mit. Der erste Blick giltdeshalb der Flasche. Welchen Eindruckhinterlassen Flaschenfarbe, Flaschenform und Etikett? Für unsere Beurteilung wiegt die Optik schwer. Gefällt uns die Optik nicht, mindert das meist die Freude am Genuss.

Farbe und Schaum

Man spült das BeerTasting-Glas mit kaltem Wasser aus und schenkt das Bier so ein, dass sich Schaum entwickelt. Bis auf wenige Bierstile ist ein schöner Schaum ein Qualitätsmerkmal und macht das Bier optisch attraktiv. Feinporig und stabil soll er sein. Farbe und Klarheit müssen zum Bierstil passen. Die Bierfarben reichen von sehr hellen Gelbtönen über bernsteinfarbene Töne bis hin zur feurig dunklen und tiefschwarzen Farbgebung.

Der Duft

Noch vor dem ersten Schluck ist der Duft dran. Die Nase wird ins Glas gehalten und der Duft aufgenommen. Wer denkt, errieche nichts, täuscht sich. Jeder Mensch vermag weit mehr Gerüche wahrzunehmen als er benennen kann. Deshalb macht auch das Verkosten im Freundeskreis viel Spaß – meist findet wenigstens eine Person das richtige Wort für den wahrgenommenen Duft. Manche Düfte überraschen uns. Wenn wir Pfirsich riechen, oder Apfel, Maracuja, Mango, Karamell, Schokolade, Kaffee…

Der Geschmack

Beim ersten Schluck achten wir zuerstauf die Rezenz. Diesen „Frischeeindruck“ empfinden wir aufgrund der Kohlensäure und jenen Inhaltsstoffen, die meist vom Hopfen, manchmal auch vom Malz, stammen. Im zweiten Schritt nehmen wir Mundgefühl und Bittere wahr. Ein Bier kann „wässrig“ oder „mastig“ bzw. „breit“, „schlank“ oder „vollmundig“ sein. Der angenehm bittere Geschmack entsteht durch die Zugabe von Hopfen. Jeder Bierstil hat seine definierte „Bittere“. Zuletzt folgt der Nachtrunk. Er sollte der krönende Abschluss sein. Ausschlaggebend für die Qualität und die Beurteilung des Geschmacks eines Bieres ist die Harmonie zwischen Hopfen und Malz. Wenn alle Attribute zum Bierstil passen und wir uns auf den nächsten Schluck freuen, dann haben wir ein gutes Bier im Glas.

Noch mehr Bierwissen

Du willst keine hopfigen Infos sowie Angebote von KALEA mehr verpassen? Dann melde dich noch heute für unseren Newsletter an.

Kostenlos Beertasting App

BeerTasting – Dein persönlicher Bier-Guide

Hol dir kostenlos die BeerTasting.App und stürz dich ins bierige Vergnügen. Smartphone zücken und Bier scannen! Mit der BeerTasting.App immer das beste Bier trinken und nie wieder eines vergessen! Dein persönliches Bier-Gadget jetzt gratis für iOS und Android downloaden!

KALEA ONLINESHOP

Haben unsere biersinnlichen Geschenkideen dein Interesse geweckt?

Im unserem Onlineshop findest du all unsere bierigen Geschenkboxen, Bierkalender und eine spannende Auswahl von Craft Beer! Und das Beste: Jedes Produkt ist versandkostenfrei!